Auf dem Programm stehen unter anderem folgende Themen: EME Link Budget und Analysis Tool von 1 bis 100 GHz, Transverterbetrieb mit Adalm Pluto auf 10 und 24 GHz, AirScout goes Web, 10 MHz-GPSDO zeigen was sie drauf haben und BBT Standort Kreuztabelle mit Pfadberechnung über die Hamnet Werkzeuge. Das vollständige Programm erscheint in Bälde auf der Veranstaltungswebseite nebst weiterer Informationen zur Tagung: http://ghz-tagung.de. Wie in den Vorjahren kann die Mittagspause auch für mitgebrachte Technik an den Messplätzen genutzt werden
Das UKW-Treffen 2024 findet zum altgewohnten Termin statt, dem Samstag des letzten Wochenendes im Jänner. Dies ist der 27. Jänner 2024, der Wintergarten im Gasthaus Zatl in Wolfsbach ist an diesem Tag wieder für uns reserviert. Die Chefin Susanne freut sich schon, uns mit den Speisen der bodenständigen Küche verwöhnen zu können. Der offizielle Teil beginnt wieder um 14:00 Uhr, jedoch ist schon ab dem späteren Vormittag die Möglichkeit für Gespräche und Mittagessen gegeben.
Neben der Übergabe der Plaketten für die einzelnen Wertungsklassen, Informationen über EME- Aktivitäten, Pläne des Mikrowellenreferates, u.s.w. wird auch die UKW-Contest-Lotterie ausgespielt! Deshalb bitte ich um Anmeldung per Mail!
WICHTIG: die Lose nicht zuhause vergessen!
Datum: Samstag, 27.Jänner 2024 um 14:00 Uhr
Ort: Gasthof Zatl, Vitusstraße 1, 3354 Wolfsbach
Contest |
Band |
Datum |
Uhrzeit (UTC) |
Log Einsendeschluss |
1.Subregionaler Contest |
ab 2m |
02.-03. März |
14:00-14:00h |
10.03.2024 |
2.Subregionaler Contest |
ab 2m |
04.-05. Mai |
14:00-14:00h |
12.05.2024 |
Mikrowellencontest |
ab 23 cm |
01.-02. Juni |
14:00-14:00h |
09.06.2024 |
IARU Region 1 50 MHz Contest |
nur 6m |
15.-16. Juni |
14:00-14:00h |
23.06.2024 |
Alpe Adria UHF Contest |
ab 70cm |
16. Juni |
07:00-15:00h |
23.06.2024 |
3.Subregionaler Contest |
ab 2m |
06.-07. Juli |
14:00-14:00h |
14.07.2024 |
Alpe Adria VHF Contest |
nur 2m |
04. August |
06:00-14:00h |
11.08.2024 |
IARU Region 1 VHF Contest |
nur 2m |
07.-08. Sept. |
14:00-14:00h |
15.09.2024 |
IARU Region 1 UHF Contest |
ab 70cm |
05.-06. Okt |
14:00-14:00h |
13.10.2024 |
Marconi Memorial Contest (CW) |
nur 2m |
02.-03. Nov |
14:00-14:00h |
10.11.2024 |
Bitte die Logs auf den Auswerteserver https://ukwauswertung.oevsv.at hochladen. Die „Upload Deadline“ (früher Einsendeschluss) beachten! Beim Upload wird das Log geprüft, eventuelle Fehler erkannt und das Protokoll auch per Mail zugesendet. Im Falle von „unlösbaren Problemen“ bitte mich unter ukw-contest@oevsv.at zu kontaktieren!
Sichern Sie sich jetzt Ihren Stand auf der innovativen Funkausstellung in der Mitte Deutschlands!
Unter https://events.darc.de/ft-floh-2024/ können Sie ihre Standwünsche direkt online reservieren.
Bitte beachten: Bitte wählen sie die gewünschten Flohmarkttische aus dem Sitzplan aus. Ein Sitzplatz entspricht einem Flohmarkttisch.
Vergessen Sie bitte nicht, den/die Ausstellerausweis/e (unter dem Sitzplan) ihrer Bestellung hinzuzufügen.
Die ordentliche Hauptversammlung des ADL501 samt Neuwahl des Vorstandes findet am Freitag den 24.November 2023 statt.
Beginn: 19:00h
ACHTUNG: Wegen kurzfristig bekannt gewordener Nicht-Verfügbarkeit unseres Stammlokals findet
die HV beim Kirchenwirt in Maria Schmolln statt!
Siehe beiliegende Einladung des Landesleiters OE5.
Vor der Hauptversammlung findet wie üblich eine Vorstandssitzung statt.
Beginn: 12:30h (!)
Datum: Samstag den 11.11.2023 (kein Witz)
Ort: „Waldschänke“, 4600 Wels-Puchberg / Roithenstraße 2
Am 19.Oktober 2023 findet die Winlink Übung "Shakeout 2023" statt.
Worum geht es? (stark verkürzte Erklärung):
In dem Übungszenario wird ein ein Erdbeben am Standort des Übungsteilnehmers um 10:19h seiner Lokalzeit
angekommen. Aufgabe ist es einen Report innerhalb einer Stunde nach dem Beben an die taktische Adresse
"QUAKE-23" via Winlink zu versenden!
Genaue Beschreibung der Übung und des zu verwendenden Formulars findet ihr unten als Download-Links!
Wichtig: Vor der Teilnahme Winlink und die Formulare updaten!
Mehr Informationen und Registrierung auf www.shakeout.org
Informationen zum vergangenen Fieldday in Altlengbach:
https://www.oevsv.at/oevsv/aktuelles/Aktuelles-Das-war-der-Fieldday-in-Altlengbach-2023/
Quelle: darc.de
Nach gut siebenmonatigen Testbetrieb war die Winlink CMS OE5XAR von 29.Juni bis 2.Juli außer Betrieb um für den dauerhaften Betrieb ein paar Anpassungen zu erfahren.
Ursprünglich ja aus der Restekiste entstanden waren einige Komponenten dann für Dauerbetrieb nur bedingt geeignet und auch ein paar Bugs zu beheben, weiters wurden auch noch ein paar HF-Einstrahlungen beseitigt mit denen sich der USB-Bus schwer tat. Da der Kenwood TS-50 keinen fixed Audio Ausgang hat war das Einpegeln auch etwas nervig bzw. für Pactor 4 zu ungenau.
Während der eigentliche Umbau von der Hardware her am 29.Juni beendet war, trieb der Aufwand das Ding zum laufen zu bringen noch ein paar Umstände vor sich her. Ein paar Mal ruckte die Hand schon in Richtung der Selbstzerstörung :-)
Wir merken uns: Der FT-891 mag nicht an einem USB-Hub betrieben werden, er will direkt am PC verbunden werden, sonst fährt Windows nicht hoch.
Mit dem Umbau hat der 2m VHF-Zugang auch ein Bandfilter bekommen, welches die Kurzwellen-Feldstärke von der benachbarten Kurzwellen-Antenne abblocken soll.
Nachtrag: Im Juli ist noch mit einer kurzen Ausfallzeit zu rechnen, da wird der VARA-HF Audioteil noch durch ein DRA-Interface ersetzt welches eine geteilte PTT-Leitung erlaubt zwischen mehreren Windows-Apps.
Nachher mit FT-891 und P4-Dragon Pactor 4 Modem:
Vorher mit Kenwood TS-50S und PTC-2 Pactor 2+3 Modem:
Am 21.Juni findet die Übung "Time-out" statt. Die Übung hat eine interessante Szenario-Annahme und lädt mit Absicht, an einem Wochentag, jene eine die eben auch an einem solchen Tag verfügbar sind.
Mehr Informationen findet ihr hier: -- KLICK --
https://www.hamradio-friedrichshafen.de/
https://tickets.messe-friedrichshafen.de/webshop/171/tickets
Quelle: darc.de
Quelle: darc.de
Quelle: darc.de
Bedingt durch eine technische Umstellung war die Bearbeitungsoberfläche einige Zeit für mich nicht greifbar, daher
die lange Zeit mit statischem Content.
Geht jetzt wieder.
Für Informationen die sich für eine Platzierung auf der HP eignen bin ich nach wie vor dankbar.
Änderungen bei den rechtlichen Bedingungen im AFU-Bereich ab 13.03.2023:
Die Anlage 2 der Amateurfunkverordnung entfällt und wird nun in der Frequenznutzungsverordung Anlage 4 geregelt.
Es ergeben sich dadurch einige Änderungen bei den Frequenzbereichen und Leistungen.
Für die KW-Bänder 80m, 40m, 20m, 17m, 15m, 12m und 10m können für FA der Klasse 1 jetzt nach 1 Jahr störungsfreiem Betrieb 1KW (High-Power) bewilligt werden.
Quelle: oevsv.at
https://www.darc.de/fileadmin/filemounts/referate/hf/202203_Die_t%C3%A4gliche_Dosis_Funkwetter.pdf
Quelle: Darc.de
Unsere Kollegen vom DARC Ortsverband C15 haben uns eine Information/Ankündigung und Regeln für die regelmässig geplanten Notfallübungen zugesandt!
Wer das nicht zuordnen kann, als grobe Zuordnung: Der Ortsverband C15 betrifft in etwa
Neumarkt St.Veit (im Norden) bis Burghausen (im Süden) bzw. von Marktl (Osten) bis Mühldorf (Westen).
Also unsere Nachbarn im angrenzenden Bayern.
Teilnahme von benachbarten OE-Stationen ist ausdrücklich erwünscht.
Genauere Informationen über das WIE/WANN/WO findet ihr in den gut gestalteten Informationen im Anhang!
Um die OV-Frequenz des ADL517 nicht mit Datenpaketen zu verleiden, hat der 2m VaraFM Zugang eine
neue Frequenz: 144.975MHz.
Neu ist ebenfalls die Option einer Winlink-Packetradio Verbindung.
Die Kanallisten von Winlink-Express zeigen nach einem Update bereits die korrekte, neue Frequenz an!
Generell gilt: Ein regelmässiges Aktualisieren der Winlink-Channels ist empfehlenswert um alle ggf. stattfindenden
Frequenzwechsel mitzubekommen!
Hinweis: VaraFM und Packet sind vom Protokoll her nicht kompatibel, während bei Packet mehrere Connects gleichzeitig
möglich sind, geht das bei VaraFM NICHT!
Bitte nicht in laufende Vara-Verbindungen hineinverbinden, sondern das Ende der VaraFM-Verbindung abwarten!
73, Roland OE5RBO
Der ÖVSV hat zur geplanten Novelle der Frequenznutzungsverordnung dem Ministerium eine Stellungnahme übermittelt.
Weiterleitung zum Artikel auf oevsv.at: KLICK
Quelle: darc.de
Quelle: darc.de
Quelle: darc.de
Quelle: darc.de
Nach ein paar Optimierungen / Ergänzungen ist die CMS jetzt im Vollbetrieb und wird schon
jeden Tag von Stationen im Umkreis von etwa 1000km (je nach Bedingungen) angerufen.
Antenne für 40m / 15m / 10m wurde installiert unter tatkräftiger Mithilfe von OE2UKL (Danke!)
Im Moment darf die Kurzwellen-Antenne auf dem Schiebemasten von OE5CWO sitzen, da muss noch
etwas für die Dauerinstallation gefunden werden.
Transceiver für VHF VaraFM wurde durch einen Yaesu FTM-6000E ersetzt
CMS Zugangsfrequenzen:
10m Zugang: 28.273,5MHz (Dial-Freq). in Pactor 1/2/3 und VaraHF
15m Zugang: 21.118,5MHz (Dial-Freq). in Pactor 1/2/3 und VaraHF
40m Zugang: 7.056,5 MHz (Dial-Freq). in Pactor 1/2/3 und VaraHF
80m Zugang: 3.618,5 MHz (Dial-Freq). in Pactor 1/2/3 und VaraHF
2m Zugang auf 144.975MHz in VaraFM(kann in Wide oder Narrow angerufen werden) & Packet 1k2
Generell gilt: Ein regelmässiges Aktualisieren der Winlink-Channels ist empfehlenswert um alle ggf. stattfindenden
Frequenzwechsel mitzubekommen!
Jene von euch die planen Winlink via OE5XAR regelmässig oder im Notfall zu verwenden, sollten bei der
Einstellung der "Hybrid Network Parameters" im Winlink-Programm OE5XAR als "MPS 1" eintragen und noch
eine zweite gut erreichbare CMS als MPS 2. (siehe Bild)
UND: Tragt die Email-Adressen jener Mailaccounts von denen ihr unbedingt via Winlink erreichbar sein wollt in die
"Whitelist" ein! Dazu müsste ihr euch auf Winlink.org mit euren Zugangsdaten anmelden und dann dort
die
betreffenden Email-Adressen von externen Internet-Emailadressen definieren! (Nicht eure ganzen Kontakte, nur die
wichtigen Kontakte!)
Bitte um Info wenn es Probleme von Seiten der CMS gibt beim Connect bzw. auch um Infos über empfangene Feldstärke usw.
Es gibt (gute) Neuigkeiten aus dem Bereich Digitalfunk bzw. Emcom und Katastrophen-Vorsorge / Notfunk!
Nachdem es bei den Tests in 2021 und auch im Winter 2022 kaum sicher möglich war die Übungsziele der
Kommunikation zu erreichen, obwohl es nur darum ging Nachrichten zwischen dem Bezirk BR und RI zu
vermitteln: Musste etwas passieren!
Ergo: Wurde eben ein CMS gebaut. CMS steht für Common Message Server.
Anmerkung:
Es scheint als wenn so eine unsichere Absicht zu einem Bauprojekt besteht, dann zieht man die notwendigen Komponenten an
wie ein Magnet. Auf der Hamradio kamen mir auf dem Flohmarkt innerhalb von 15m Wegstrecke gleich zwei Pactor-Modems unter: Also keine Chance... :-)
Die Funktionsweise eines Relay wie es OE5XAR ist:
Nähere Informationen über was Wie / Was: https://www.winlink.org
Ihr findet OE5XAR auch in den Kanal-Listen des "Winlink-Express" Programms!
CMS Zugangsfrequenzen:
10m Zugang: 28.273,5MHz (Dial-Freq). in Pactor 1/2/3 und VaraHF
15m Zugang: 21.099,0MHz (Dial-Freq). in Pactor 1/2/3 und VaraHF
40m Zugang: 7.056,5 MHz (Dial-Freq). in Pactor 1/2/3 und VaraHF
2m Zugang auf 144.625MHz in VaraFM (per 9.1.2023 auf 144.975MHz geändert!)
"Was ist Vara"?? : Vara ist eine Soundkarten-Betriebsart die den Austausch mit dem CMS
möglich macht, ohne sich in Anschaffungen wie Pactor-TNC´s stürzen zu müssen. Während Pactor und VaraHF
in SSB (USB) durchgeführt wird, wird VaraFM wie der Name sagt in FM gemacht.
Hinweis: Für VARA kann man eine Lizenz erwerben (dann ist der Datendurchsatz höher) es geht aber auch ohne Lizenz!
10m? OE5XAR ist primär für die lokale Notfall-Kommunikation gedacht, daher macht 10m mit weniger
QRM und weniger Änderung der Ausbreitungsbedingungen über den Tag absolut Sinn. Überdies ist auf 10m
auch über Bodenwelle eine gute Ausbreitung gegeben.
Der Link auf 40m ist aber notwendig für die Mail-Weiterleitung und es kann auch notwendig sein Usern den
Zugang aus größerer Entfernung zu ermöglichen.
Der Userzugang auf 2m ist von der Kurzwellen-Thematik komplett abgekoppelt und lokal gut nutzbar in der typischen
2m-Reichweite welche von Frauschereck ja sehr gut ist.
Mehr dazu auch gerne am nächsten Klubabend!
Tipp für den Feiertag: Winlink-Software herunterladen und AUSPROBIEREN!
( Wichtig: Ihr könnt auch NICHT auf Winlink.org registrieren, sondern die Registrierung erfolgt im auf eurem Rechner installierten Programm! )
73, Roland OE5RBO
p.s.: Danke an OE5DXL (Reparatur HF-TRX) und OE5CWO (10m Antenne) !!
Gerätschaft:
Ist in 3x 19" Einschüben untergebracht für Netzteil, Kurzwellen-System und VHF-System. Versorgt über
die PV und die Batterie des Crossband-Relais. Eingebauten Antennen-Tuner usw-usf... ;-)
Fotos: OE5RBO
Info vom LV-OE5 Vorstand:
Am Samstag fand in Salzburg die DV-Hauptversammlung statt.
Mike, OE3MZC ist nicht mehr als Präsident angetreten!
Neuer Vorstand:
Präsident: OE1MCU, Michael Kastelic
Vizepräsident : OE7AAI, Manfred Mauler
Vizepräsident : OE6RKE, Robert Kiendl
OE1MZC, Mike wurde zum Ehrenpräsidenten ernannt.
Quelle: DARC.de
Quelle: DARC.de